dcsimg

Venturia canescens ( German )

provided by wikipedia DE
 src=
Seitenansicht
 src=
Flügel

Venturia canescens ist eine Schlupfwespe aus der Unterfamilie der Campopleginae. Die Art wurde von dem deutschen Zoologen Carl Gravenhorst im Jahr 1829 als Campoplex canescens erstbeschrieben.[1] Das lateinische Art-Epitheton canescens bedeutet „aufhellend“ oder „weiß werdend“.

Merkmale

Die Schlupfwespen erreichen eine Körperlänge von etwa 6 mm. Sie besitzen einen überwiegend schwarz gefärbten Körper. Die Unterseite des Scapus (basales Fühlerglied) ist gelb. Die Mandibeln und Maxillen sind ebenfalls gelb. Die Vorderbeine sind überwiegend gelb gefärbt. Bei den mittleren Beinen sind Coxae und Trochanter gelb, bei den Hinterbeinen nur der Übergang zwischen Coxa und Trochanter. Ansonsten sind die Beine gewöhnlich verdunkelt, rot oder schwärzlich gefärbt. Die hinteren Abdominalsegmente sind entweder vollständig oder zumindest auf der Ventralseite rötlich gefärbt. Die Weibchen besitzen einen mittellangen Legestachel (Ovipositor). Der Ansatz der Flügel ist gelb. Die Flügel weisen eine charakteristische dunkelbraune Aderung auf. Das dunkelbraune Pterostigma ist relativ schmal. Die Vorderflügel besitzen ein sehr kleines viereckiges Areolet.

Verbreitung

Venturia canescens ist nahezu weltweit verbreitet.

Lebensweise

Venturia canescens ist ein koinobionter, solitärer Endoparasitoid von Raupen verschiedener Zünsler-Arten.[2][3] Zu den Wirtsarten gehören aus der Unterfamilie Phycitinae die Mehlmotte (Ephestia kuehniella), die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), die Dattelmotte (Ephestia cautella) und die Kakaomotte (Ephestia elutella) sowie aus der Unterfamilie der Wachsmotten (Galleriinae) die Große Wachsmotte (Galleria mellonella), die Kleine Wachsmotte (Achroia grisella) und die Reismotte (Corcyra cephalonica). Die erste Gruppe zählt zu den Vorratsschädlingen, die zweite Gruppe enthält zusätzlich Schädlinge in der Imkerei.

Die Weibchen platzieren ein Ei in die Wirtslarve. Dieses sowie das erste Schlupfwespenstadium sind offenbar mit einer speziellen Schicht überzogen, welche sie vor der Immunabwehr ihres Wirtes schützt. Zusätzlich injiziert das Weibchen Polydnaviren in den Körper der Wirtslarve, welche ebenfalls die Immunabwehr reduzieren. Die geschlüpfte Schlupfwespenlarve entwickelt sich in ihrem Wirt. Dieser lebt normal weiter, da die Schlupfwespenlarve anfangs keine lebenswichtigen Organe frisst. Die Raupe spinnt noch einen Kokon, um sich darin zu verpuppen, wird jedoch noch vor ihrer Verpuppung von ihrem Parasiten getötet. Die Schlupfwespenlarve verlässt ihren Wirt und verpuppt sich im Wirtskokon. Im Winter findet offenbar keine Diapause der Schlupfwespen statt.[2] Das bedeutet, dass sie auch während dieser Zeit auf Wirtssuche sind. In der gemäßigten Klimazone treten offenbar (fast) ausschließlich Weibchen auf, so dass dort die Fortpflanzung parthenogenetisch geschieht.[2] In wärmeren Gefilden, beispielsweise in Südeuropa, tritt daneben auch die sexuelle Fortpflanzung auf.

Nützling

Aufgrund ihres Wirtsspektrums wird Venturia canescens zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt und kommerziell vertrieben.[2] Häufig wird die Art gemeinsam mit der Brackwespe Habrobracon hebetor und der Erzwespe Trichogramma evanescens eingesetzt.[2][3] Diese haben ein ähnliches Wirtsspektrum, jedoch jeweils eine andere Art und Strategie der Parasitierung, so dass sich diese drei Parasitoide ergänzen. Typische Einsatzorte sind Bäckereien, Getreidesilos und Lagerhäuser.[3]

Taxonomie

In der Literatur findet man auch folgendes Synonym:

  • Nemeritis canescens (Gravenhorst, 1829)

Einzelnachweise

  1. Venturia canescens bei Fauna Europaea. Abgerufen am 1. Oktober 2021
  2. a b c d e Schlupfwespe Venturia canescens. www.oekolandbau.de. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  3. a b c Anna Paust, Christoph Reichmuth, Carmen Büttner, Sabine Prozell, Cornel Adler, Matthias Schöller: Räumliche Konkurrenz der Larvalparasitoide Habrobracon hebetor (Say) (Hymenoptera: Braconidae) und Venturia canescens (Gravenhorst) (Hymenoptera: Ichneumonidae) um die Mehlmotte Ephestia kuehniella Zeller (Lepidoptera: Pyralidae). (PDF; 320 KB) In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 8. Oktober 2008, S. 292–294, abgerufen am 30. September 2021.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Venturia canescens: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
 src= Seitenansicht  src= Flügel

Venturia canescens ist eine Schlupfwespe aus der Unterfamilie der Campopleginae. Die Art wurde von dem deutschen Zoologen Carl Gravenhorst im Jahr 1829 als Campoplex canescens erstbeschrieben. Das lateinische Art-Epitheton canescens bedeutet „aufhellend“ oder „weiß werdend“.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Venturia canescens ( French )

provided by wikipedia FR

Venturia canescens est une espèce de guêpes parasitoïdes, de la famille des Ichneumons (sous-famille des Campopleginae). Elle a été décrite par Gravenhorst en 1829.

Origine du nom

Le nom du genre, Venturia, lui a été donné par Curt Schrottky (sv) en 1902[1], en l'honneur de S. Venturi à qui il devait « de nombreuses espèces très intéressantes » (dont l'espèce type Venturia argentina (nl), que Venturi avait collectée à Buenos Aires).

L'épithète spécifique canescens, choisie par Gravenhorst en 1829, signifie « blanchissant » (qui devient blanc).

Reproduction

La femelle Venturia canescens pond ses œufs dans la chenille du papillon Ephestia kuehniella. Elle les protège du système immunitaire de la chenille de deux façons[2] :

  • d'une part les œufs du parasitoïde sont recouverts d'une protéine homologue de la protéine P42 synthétisée par la chenille et présente dans ses hémocytes (ses cellules immunitaires), ce qui les rend quasi invisibles au système immunitaire ;
  • d'autre part la guêpe injecte dans le corps de la chenille, en même temps que ses œufs, des particules pseudovirales (VLP, pour l'anglais virus-like particle) qui infectent les hémocytes de la chenille et les inactivent. Les VLP sont constituées d'une enveloppe virale, codée dans les ovaires par l'ADN vestigial d'un nudivirus (en) (intégré dans le génome de la guêpe), renfermant des protéines immunosuppressives (codée par une autre zone du génome)[3],[4].

Notes et références

  1. (de) C. Schrottky, « Neue Argentinische Hymenopteren » [« Nouveaux hyménoptères argentins »], Anales del Museo Nacional de Buenos Aires, 3e série, t. I,‎ 1902, p. 102 (lire en ligne Accès libre).
  2. Sophie Beltran-Bech, « Pour vivre heureux vivons cachés », Pour la science, hors série no 112,‎ août-septembre 2021, p. 52-59.
  3. « Guêpe parasite Venturia : le complice viral démasqué » Accès libre [PDF], sur CNRS, 2015 (consulté le 28 août 2021).
  4. (en) Apolline Pichon, Annie Bézier, Serge Urbach, Jean-Marc Aury, Véronique Jouan et al., « Recurrent DNA virus domestication leading to different parasite virulence strategies », Science Advances, vol. 1, no 10,‎ 27 novembre 2015, article no e1501150 (DOI , lire en ligne Accès libre [PDF], consulté le 28 août 2021).
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Venturia canescens: Brief Summary ( French )

provided by wikipedia FR

Venturia canescens est une espèce de guêpes parasitoïdes, de la famille des Ichneumons (sous-famille des Campopleginae). Elle a été décrite par Gravenhorst en 1829.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia FR

Venturia canescens ( Dutch; Flemish )

provided by wikipedia NL

Insecten

Venturia canescens is een insect dat behoort tot de orde vliesvleugeligen (Hymenoptera) en de familie van de gewone sluipwespen (Ichneumonidae). De wetenschappelijke naam van de soort werd voor het eerst geldig gepubliceerd door Johann Ludwig Christian Gravenhorst in 1829.

Geplaatst op:
23-09-2012
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia-auteurs en -editors
original
visit source
partner site
wikipedia NL

Venturia canescens ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Venturia canescens é uma espécie de insetos himenópteros, mais especificamente de vespas pertencente à família Ichneumonidae.

A autoridade científica da espécie é Gravenhorst, tendo sido descrita no ano de 1829.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

Referências

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT

Venturia canescens: Brief Summary ( Portuguese )

provided by wikipedia PT

Venturia canescens é uma espécie de insetos himenópteros, mais especificamente de vespas pertencente à família Ichneumonidae.

A autoridade científica da espécie é Gravenhorst, tendo sido descrita no ano de 1829.

Trata-se de uma espécie presente no território português.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autores e editores de Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia PT