dcsimg

Wurzelmundqualle ( German )

provided by wikipedia DE
Bild Wurzelmundqualle im Hafen von Triest 2017
Wurzelmundqualle im Hafen von Triest

Die Wurzelmundqualle (Rhizostoma octopus), auch Blumenkohlqualle genannt, ist eine Quallenart aus der Gattung Rhizostoma in der Familie der Rhizostomatidae.

Merkmale

Der gesamte Körper der Wurzelmundqualle ist von einer recht festen Konsistenz. Der Schirm kann einen Durchmesser von durchschnittlich 50 cm erreichen, in selteneren Fällen bis zu 90 cm, somit ist sie eine der größten Quallen. Oben auf dem sonst weiß- bis cremefarbenen Schirm ist sie bläulich getönt, die 96 Randlappen entlang des Schirmrandes weisen eine dunkelblaue bis violette Färbung auf. Am Schirm sind Nesselzellen vorhanden, jedoch sind sie schwach giftig, so dass sie die menschliche Haut bei Berührung meist kaum irritieren können; im Einzelfall kann ein Kontakt aber durchaus sehr unangenehm sein. Wie schon das Epitheton octopus aussagt, hat die Wurzelmundqualle am Körper acht Tentakeln, am Schirm jedoch fehlen sie. Bis zu den fiederähnlichen Fangbändern sind die Tentakeln, die genauso lang wie der Schirmdurchmesser sind, zusammengewachsen. Die Fiederbänder sind blumenkohlähnlich gekräuselt, daher auch der Name Blumenkohlqualle. Die weiblichen Geschlechtszellen sind gelb über braun bis rot, die männlichen blau.

Die Wurzelmundqualle kann sehr schnell schwimmen.

Vorkommen

Die Wurzelmundqualle kommt pelagisch vor. Während sie sich im Winter in tieferen Gewässern aufhalten, kann man sie im Sommer näher an den Atlantikküsten und im Ärmelkanal finden, denn im seichteren Meeresgewässer pflanzen sie sich fort. Da sie dabei sehr große Geschlechtsglocken ausbilden, werden sie oft an den Strand gespült und verenden dort.

Mit der Strömung gelangen sie auch oft bis in die Nordsee. Seltener findet man sie auch im Mittelmeer.

Ernährung

Die Wurzelmundqualle ernährt sich von Plankton. Mit den gekräuselten Fiederbändern an den Tentakeln filtern sie es aus dem Wasserstrom, der bei der Fortbewegung aus dem Schirm gepresst wird.

Fortpflanzung

Nach der Befruchtung im Sommer bis Frühherbst wandern die Wurzelmundquallen in tiefere Meeresgewässer zurück. Im Frühling schnüren sie Schirmchen von sich ab, aus denen sich junge Quallen entwickeln. Diese schwimmen in planktonreichem Wasser umher und wachsen schnell heran. Am Meeresgrund überwintern sie.

Sonstiges

Unter den im Sommer angespülten Wurzelmundquallen findet man oft den durchsichtigen Quallenflohkrebs (Hyperia galba), der sich von dem Kadaver ernährt.

Bedeutung für den Menschen

Die Rhizostoma pulmo wird gelegentlich von Fischern der Türkei im östlichen Mittelmeer gefangen. Der geschätzte Ertrag beträgt pro Jahr durchschnittlich ca. 100 Tonnen.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Max Egon Thiel: Untersuchungen über die Herkunft, das Auftreten, das Wachstum und die Fortpflanzung von Rhizostoma octopus L. Ag. im Elbmündungsgebiet. 1966.

Einzelnachweise

  1. Glibber für Gourmets in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 31. Juli 2011, Seite 49
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Wurzelmundqualle: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE
Bild Wurzelmundqualle im Hafen von Triest 2017 Wurzelmundqualle im Hafen von Triest

Die Wurzelmundqualle (Rhizostoma octopus), auch Blumenkohlqualle genannt, ist eine Quallenart aus der Gattung Rhizostoma in der Familie der Rhizostomatidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Cuvierblomkoalkwab ( Western Frisian )

provided by wikipedia emerging languages

De cuvierblomkoalkwab of Cuviers blomkoalkwab (Latynske namme: Rhizostoma cuvieri, soms stavere as Rhizostoma cuvierii) is in netteldier út 'e klasse fan 'e skiifkwabben (Scyphozoa), de famylje fan 'e blomkoalkwabben (Rhizostomatidae) en it skaai fan 'e echte blomkoalkwabben (Rhizostoma).

Der is net in protte oer dizze soarte kwab bekend. De cuvierblomkoalkwab waard foar it earst wittenskiplik beskreaun yn 1810, troch de Frânske seebiologen François Péron en Charles Alexandre Lesueur. Dizze soarte is nau besibbe oan 'e folle bekendere seepoddestoel (Rhizostoma pulmo).

Boarnen, noaten en referinsjes

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia auteurs en redakteuren

Cuvierblomkoalkwab: Brief Summary ( Western Frisian )

provided by wikipedia emerging languages

De cuvierblomkoalkwab of Cuviers blomkoalkwab (Latynske namme: Rhizostoma cuvieri, soms stavere as Rhizostoma cuvierii) is in netteldier út 'e klasse fan 'e skiifkwabben (Scyphozoa), de famylje fan 'e blomkoalkwabben (Rhizostomatidae) en it skaai fan 'e echte blomkoalkwabben (Rhizostoma).

Der is net in protte oer dizze soarte kwab bekend. De cuvierblomkoalkwab waard foar it earst wittenskiplik beskreaun yn 1810, troch de Frânske seebiologen François Péron en Charles Alexandre Lesueur. Dizze soarte is nau besibbe oan 'e folle bekendere seepoddestoel (Rhizostoma pulmo).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Wikipedia auteurs en redakteuren

Rhizostoma octopus ( Italian )

provided by wikipedia IT

Rhizostoma octopus (Gmelin, 1791) è una scifomedusa della famiglia delle Rhizostomatidae.

Distribuzione e habitat

È diffusa nel mare del Nord e nel nord-est dell'oceano Atlantico. È comunemente osservata in autunno lungo le coste del Belgio[1].

Descrizione

Può superare i 40 cm di diametro[1]. Il dimorfismo sessuale è visibile nelle gonadi, di colore blu nei maschi e marrone nelle femmine[2].

Note

 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT

Rhizostoma octopus: Brief Summary ( Italian )

provided by wikipedia IT

Rhizostoma octopus (Gmelin, 1791) è una scifomedusa della famiglia delle Rhizostomatidae.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autori e redattori di Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia IT