dcsimg
Life » » Fungi » » Kantasienet » » Meruliaceae »

Hyphoderma malenconii (Manjón & G. Moreno) Manjón, G. Moreno & Hjortstam 1988

Hyphoderma malenconii ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Hyphoderma malenconii ist eine Ständerpilzart aus der Familie der Fältlingsverwandten (Meruliaceae). Sie bildet teppichartige, membranöse Fruchtkörper von weißlicher Farbe aus und wächst auf Koniferen. Die Art ist wahrscheinlich im mediterranen Teil Europas verbreitet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Hyphoderma malenconii besitzt für die Gattung Hyphoderma typische, resupinate, membranös-wachsartige Fruchtkörper. Sie sind jung weißlich, ihr Hymenium ist glatt. Der Rand ist nicht klar konturiert.

Mikroskopische Merkmale

Wie bei allen Hyphoderma-Arten ist die Hyphenstruktur von Hyphoderma malenconii monomitisch, weist also ausschließlich generative Hyphen auf. Die 2,5–3,5 µm breiten Hyphen sind hyalin, dünnwandig und reich verzweigt. Ihre Septen besitzen stets Schnallen. Dendrohyphidien von 1–1,5 µm Breite sind vorhanden. Die Zystiden sind perlschnurförmig, dünn- bis leicht dickwandig und nicht inkrustiert. Mit 50–100 × 5–8 µm ragen sie teilweise etwas über die Fruchtschicht hinaus. Die Basidien der Art sind keulenförmig bis leicht urnenförmig. Sie besitzen vier Sterigmata und messen 30–40 × 4–6 µm. An der Basis besitzen sie eine Schnalle. Ihre Sporen sind subzylindrisch und leicht gekrümmt, hyalin und dünnwandig. Sie messen 12–15 × 4,5–6 µm und besitzen oft große Öltropfen im Protoplasma.

Verbreitung

Die bekannte Verbreitung der Art umfasst weite Teile Europas von Frankreich bis in den Kaukasus. Wahrscheinlich bewohnt sie ein mediterranes Areal. Sie gilt überall als sehr selten.

Ökologie

Hyphoderma malenconii wächst auf Koniferen, etwa auf Pinien (Pinus pinea) und Juniperus macrocarpa; typische Arten der Macchienvegetation des Mittelmeeres.

Literatur

  • Annarosa Bernicchia, S. P. Gorjón: Fungi Europaei. Volume 12: Corticiaceae s.l. Edizioni Candusso, Alassio 2010. ISBN 978-88-901057-9-1.
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Hyphoderma malenconii: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Hyphoderma malenconii ist eine Ständerpilzart aus der Familie der Fältlingsverwandten (Meruliaceae). Sie bildet teppichartige, membranöse Fruchtkörper von weißlicher Farbe aus und wächst auf Koniferen. Die Art ist wahrscheinlich im mediterranen Teil Europas verbreitet.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Hyphoderma malenconii ( Szl )

tarjonnut wikipedia SZL

Hyphoderma malenconii je grzib[2], co go nojprzōd ôpisoł Manjón & G. Moreno, a terŏźnõ nazwã doł mu Manjón, G. Moreno & Hjortstam 1988. Hyphoderma malenconii nŏleży do zorty Hyphoderma i familije Meruliaceae.[3][4] Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.[3]

Przipisy

  1. Manjón & G. Moreno (1983), In: Cryptog. Mycol. 4(2):147
  2. Hjortstam, K.; Manjón, J.L.; Moreno, G. (1988) Notes on select corticiaceous fungi from Spain and North Africa, In: Mycotaxon 33:257–263
  3. 3,0 3,1 Bisby F.A., Roskov Y.R., Orrell T.M., Nicolson D., Paglinawan L.E., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., Baillargeon G., Ouvrard D. (red.): Species 2000 & ITIS Catalogue of Life: 2019 Annual Checklist.. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands., 2019. [dostymp 24 września 2012].
  4. Species Fungorum. Kirk P.M., 2010-11-23
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia SZL

Hyphoderma malenconii: Brief Summary ( Szl )

tarjonnut wikipedia SZL

Hyphoderma malenconii je grzib, co go nojprzōd ôpisoł Manjón & G. Moreno, a terŏźnõ nazwã doł mu Manjón, G. Moreno & Hjortstam 1988. Hyphoderma malenconii nŏleży do zorty Hyphoderma i familije Meruliaceae. Żŏdne podgatōnki niy sōm wymianowane we Catalogue of Life.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia SZL