dcsimg

Zählinge ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Die Zählinge (Lentinellus) sind eine Pilzgattung innerhalb der Familie der Ohrlöffelstachelingsverwandten (Auriscalpiaceae). Die Blätterpilze haben nabelig-lappige, zähfleischig bis lederartige und langlebige Fruchtkörper, die einzeln oder büschelig wachsen. Die weißcreme- bis fleischfarbenen Lamellen haben gesägte bis gekerbtrandige Schneiden. Der Stiel steht zentral, exzentrisch oder seitlich. Die Pilze haben amyloide, rau oder feinwarzig ornamentierte Sporen und Gleozystiden. Die saprobiotischen Pilze wachsen auf Holz oder toten Wurzeln. Lentinellus cochleatus (Pers.: Fr.) P.Karst., der Anis-Zähling, ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die einzeln bis büschelig wachsenden Fruchtkörper sind normalerweise in Hut und Stiel gegliedert. Der 1–7 cm breite Hut ist gewölbt bis flach ausgebreitet oder trichterförmig vertieft. Er kann glatt und kahl bis samtig oder filzig und klebrig bis trocken sein. Er ist weißlich, ockerfarben oder lebhaft bis matt braun gefärbt. Die angewachsenen bis herablaufenden Lamellen sind weißlich, creme- oder fleischfarben und haben gesägte bis gekerbte Schneiden. Sie stehen recht entfernt. Der ringlose Stiel ist 3–10 cm lang und bis zu 1 cm dick. Er steht zentral, exzentrisch oder seitlich und kann mitunter ganz fehlen. Das Fleisch ist zäh bis ledrig und schmeckt fast mild bis brennend scharf. Die Pilze können undeutlich bis sehr stark nach Anis riechen. Das Sporenpulver ist weiß bis cremefarben.[1][2][3]

Mikroskopische Merkmale

Die Hyphenstruktur der Zählinge ist dimitisch. Neben septierten, generativen Hyphen findet man unseptierte, dickwandige Skeletthyphen. Die stark amyloiden, aber nicht cyanophilen Sporen sind 3–7,5 µm lang und 2–5 µm breit. Sie sind ellipsoid oder fast kugelig und rau bis feinwarzig ornamentiert. Die 4-sporigen Basidien sind keulenförmig. Neben Basidien kommen dünnwandige Gloeozystiden vor, die meist mehr oder weniger spindelig oder bauchig und nach oben hin zugespitzt sind. Sie können aber auch keulig oder flaschenförmig (lageniform) ausgebildet sein. Diese dünnwandigen Zystiden werden von einigen Autoren auch als Leptozystiden bezeichnet. Daneben gibt es in allen Teilen des Fruchtkörpers Pseudozystiden, die in Form von angeschwollenen und oft dickwandigen Enden eines oleiferen Hyphensystems (Gloeoplere Hyphen) in Erscheinung treten. Die Huthaut (Pileipellis) ist eine Cutis aus parallelen, miteinander verwobenen, schmalen, schwach gefärbten Hyphen, aus der haarartige Hyphen herauswachsen können, die dann ein Tomentum bilden können.[1][2][4]

Ökologie und Verbreitung

Die Pilze leben als Saprobionten auf Hart- und Weichholz und auf toten Wurzeln und erzeugen eine Weißfäule. Die Gattung ist weltweit verbreitet, der Verbreitungsschwerpunkt liegt in der gemäßigt temperierten Klimazone.[1][2][5]

Systematik

Die Gattung Lentinellus wurde 1879 durch den finnischen Mykologen P. Kasten mit der Typusart Lentinellus cochleatus definiert. 1825 war diese zusammen mit weiteren Arten von Fries in die Gattung Lentinus (Sägeblättlinge) gestellt worden. Die durch P. Karsten im gleichen Jahr beschriebene Gattung Hemicybe und die durch den tschechischen Mykologen Pilát 1941 beschriebene Gattung Lentinaria werden als synonym angesehen.

 src=
Minimum Evolution-Stammbaum von Lentinellus . Lentinellus ist nah verwandt mit Artomyces und bildet mit Auriscalpium eine Abstammungslinie innerhalb der Täublingsartigen. Der 28S RNA-Stammbaum wurde mit dem MEGA 5.10-Programm erstellt. Alle rDNA-Sequenzen stammen von der GenBank. Der Bootstraptest wurde mit 1000 Wiederholungen durchgeführt. Alle weiteren Informationen werden in der Bildbeschreibung angegeben.

Seit Fries zählten Fruchtkörpermerkmale wie Röhren oder Lamellen mit zu den wichtigsten Kriterien für die systematische Einordnung von Pilzen. Da Fruchtkörper der Zählinge in der Regel in Hut und Stiel gegliedert sind und sie zudem Lamellen haben, wurde die Gattung lange Zeit in die Familie der Tricholomataceae (Ordnung Agaricales) gestellt. Erst neuere molekularbiologische Untersuchungen konnten beweisen, dass Lamellen im Laufe der Pilzevolution mehrmals unabhängig voneinander entstanden sind und dass Fruchtkörpermerkmale kaum die natürliche Verwandtschaft von Pilzarten widerspiegeln.

Dennoch wies der niederländische Mykologe Maas Geesteranus bereits 1963 aufgrund morphologischer Untersuchungen auf die nahe Verwandtschaft von Lentinellus und Auriscalpium hin und schlug konsequenterweise vor, die beiden Gattungen in der neuen Familie Auriscalpiaceae zusammenzufassen. Gemeinsame Merkmale der Gattungen sind ein dimitisches Hyphensystem, amyloide, ornamentierte Sporen, gleoplere Hyphen und Gloeozystiden.

Kotlaba und Pouzar hielten es 1972 für nötig, beide Gattungen wieder zu trennen, da sie es nicht für ratsam hielten, Gattungen mit einem lamelloiden (Lentinellus) und einen hydnoiden Hymenophor (Auriscalpium und Gloiodon) in einer Familie zu vereinen. Sie stellten daher Lentinellus in die monotypische Familie Lentinellaceae. Diese Familie stellte Jülich 1981 in seine neu geschaffene Ordnung Hericiales, in der er Pilze zusammenfasste, die glatte oder warzige und amyloide Basidosporen, ein mono- oder dimitisches Hyphensystem und gloeoplere Hyphen haben.[1][6][5][4] Molekularbiologische Untersuchungen zeigen, dass Lentinellus zusammen mit dem Schwestertaxon Artomyces eine Abstammungslinie und die Vertreter mit einem hydnoiden Hymenophor einen zweiten Ast innerhalb der Familie der Auriscalpiaceae bilden. Bei den Vertretern der Gattung Artomyces handelt es sich um Pilze mit koralloiden Fruchtkörpern und glattem Hymenophor.[7]

Der Gattungsname Lentinellus ist das Diminutiv des Gattungsnamens Lentinus (Sägeblättlinge), da Fries ursprünglich die Typusart L. cochleatus sowie weitere Arten in diese Gattung gestellt hatte. Beide Namen leiten sich vom lateinischen Adjektiv „lentus“ (zäh, biegsam) ab.[8] Die Arten der beiden Gattungen sind sich oberflächlich betrachtet zwar ähnlich, sind aber nicht weiter miteinander verwandt. Die Vertreter der Gattung Lentinus gehören zur Ordnung Polyporales.

Arten

Weltweit sind über 30 Arten bekannt, in Europa kommen davon 10 Arten vor.

Einzelnachweise

  1. a b c d German Josef Krieglsteiner (Hrsg.), Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3: Ständerpilze. Blätterpilze I. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3536-1, S. 6–7.
  2. a b c Jens H. Petersen & Thomas Læssøe: MycoKey taxonomical search. In: MycoKey. Abgerufen am 22. Februar 2013 (englisch).
  3. O.K. Miller & L. Stewart: The genus Lentinellus. In: Mycologia. Band 63, Nr. 2. The Mycological Society of America, 1971, S. 333–369 (cyberliber).
  4. a b Barbara P. Segedin: A new species of Lentinellus (Hericiales, Lentinellaceae) and a revision of taxa attributed to Lentinellus in New Zealand. In: The Royal Society of New Zealand 1996 (Hrsg.): New Zealand Journal of Botany. Band 34, 1996, S. 249–261, doi:10.1080/0028825X.1996.10410689.
  5. a b Lentinellus. P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 32: xviii, 246 (1879). In: MycoBank.org. International Mycological Association, abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch).
  6. Lentinellus. P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 32: xviii, 246 (1879). In: CABI databases: speciesfungorum.org. Abgerufen am 20. Februar 2013.
  7. Steven L. Miller, Ellen Larsson, Karl-Henrik Larsson, Annemieke Verbeken, Jorinde Nuytinck: Perspectives in the new Russulales. In: Mycologia. Band 98, Nr. 6. The Mycological Society of America, 2006, S. 960–970 ([1] [PDF]).
  8. Karl Ernst Georges: lentus. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1. Hannover 1913, Sp. 615 (zeno.org).
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Zählinge: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Die Zählinge (Lentinellus) sind eine Pilzgattung innerhalb der Familie der Ohrlöffelstachelingsverwandten (Auriscalpiaceae). Die Blätterpilze haben nabelig-lappige, zähfleischig bis lederartige und langlebige Fruchtkörper, die einzeln oder büschelig wachsen. Die weißcreme- bis fleischfarbenen Lamellen haben gesägte bis gekerbtrandige Schneiden. Der Stiel steht zentral, exzentrisch oder seitlich. Die Pilze haben amyloide, rau oder feinwarzig ornamentierte Sporen und Gleozystiden. Die saprobiotischen Pilze wachsen auf Holz oder toten Wurzeln. Lentinellus cochleatus (Pers.: Fr.) P.Karst., der Anis-Zähling, ist die Typusart der Gattung.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Lentinellus ( englanti )

tarjonnut wikipedia EN

Lentinellus is a genus of white rot, wood decay, lamellate agaric in the family Auriscalpiaceae, further characterized in part by rough-walled, amyloid spores produced on lamellae with jagged edges. Typically, thick-walled hyphae in the fruit body are in part amyloid, and frequently the taste of the mushrooms is acrid (burning, spicy). The widespread genus has been estimated to contain 15 species.[2] Mycologists Ronald Petersen and Karen Hughes considered 24 species in their 2004 world monograph of the genus.[3]

Classification and naming

The name Lentinellus is the diminutive of Lentinus, which is the generic name for another group of wood-decay fungi with rough lamellar edges. The type species and the best-known is L. cochleatus, which was classified under Lentinus by Persoon in 1825. Later it was realized that the species now in Lentinellus are very different in other characteristics from the other Lentinus species, and in modern taxonomy the groups are put into different orders (Lentinus is in Polyporales whereas Lentinellus is in Russulales).[4]

Closely allied genera are Auriscalpium and Dentipratulum, with Artomyces slightly more distantly related.[3][5] These groups are non-agaricoid but, strangely enough, Lentinellus is more closely related to them than to other gilled mushrooms.[3][5][6][7]

Inedibility

All species in the genus are inedible due to their bitter taste.[8]

Species

References

  1. ^ "Lentinellus P. Karst. 1879". MycoBank. International Mycological Association. Retrieved 2011-12-19.
  2. ^ Kirk PM, Cannon PF, Minter DW, Stalpers JA (2008). Dictionary of the Fungi (10th ed.). Wallingford, UK: CAB International. p. 368. ISBN 978-0-85199-826-8.
  3. ^ a b c Petersen, R.H. & Hughes, K.W. (2004). A preliminary monograph of Lentinellus (Russulales). Bibliotheca Mycologica. Vol. 198. Kramer. pp. 1–270. ISBN 978-3-443-59100-7.
  4. ^ See the Species Fungorum entry.
  5. ^ a b Moreau, P-A. & Mascarell, G. (1999). "Une étude du genre Lentinellus". Bull. Trim. Soc. Mycol. France (in French). 115: 229–373.
  6. ^ Miller, S.L.; et al. (2006). "Perspectives in the new Russulales". Mycologia. 98 (6): 960–970. doi:10.3852/mycologia.98.6.960. PMID 17486972.
  7. ^ Miller, O.K. & Stewart, L. (1971). "The genus Lentinellus". Mycologia. 63 (2): 333–369. doi:10.2307/3757765. JSTOR 3757765.
  8. ^ Miller Jr., Orson K.; Miller, Hope H. (2006). North American Mushrooms: A Field Guide to Edible and Inedible Fungi. Guilford, CN: FalconGuide. p. 145. ISBN 978-0-7627-3109-1.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia EN

Lentinellus: Brief Summary ( englanti )

tarjonnut wikipedia EN

Lentinellus is a genus of white rot, wood decay, lamellate agaric in the family Auriscalpiaceae, further characterized in part by rough-walled, amyloid spores produced on lamellae with jagged edges. Typically, thick-walled hyphae in the fruit body are in part amyloid, and frequently the taste of the mushrooms is acrid (burning, spicy). The widespread genus has been estimated to contain 15 species. Mycologists Ronald Petersen and Karen Hughes considered 24 species in their 2004 world monograph of the genus.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia EN

Lentinellus ( ranska )

tarjonnut wikipedia FR

Lentinellus est un genre de champignons basidiomycètes de la famille des Auriscalpiaceae. Ils étaient jadis classés dans les Lentinus.

Il comprend notamment le lentin en colimaçon (Lentinellus cochleatus) qui est l'espèce type.

Les Lentinellus se distinguent des Lentinus par la présence de gléocystides et de spores amyloïdes. La présence de lactifères évoque, pour Romagnesi une parenté avec les Russules. NCBI les classe d'ailleurs pami les Russulales.

Liste des espèces

Selon Catalogue of Life :

Sources et références

  • André Marchand : Champignons du Nord et du Midi, tome II/IX (Hachette 1973) (ISBN 84-399-5721-1)

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia FR

Lentinellus: Brief Summary ( ranska )

tarjonnut wikipedia FR

Lentinellus est un genre de champignons basidiomycètes de la famille des Auriscalpiaceae. Ils étaient jadis classés dans les Lentinus.

Il comprend notamment le lentin en colimaçon (Lentinellus cochleatus) qui est l'espèce type.

Les Lentinellus se distinguent des Lentinus par la présence de gléocystides et de spores amyloïdes. La présence de lactifères évoque, pour Romagnesi une parenté avec les Russules. NCBI les classe d'ailleurs pami les Russulales.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Auteurs et éditeurs de Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia FR

Lentinellus ( puola )

tarjonnut wikipedia POL

Lentinellus P. Karst. (twardówka)– rodzaj grzybów należący do rodziny szyszkogłówkowatych (Auriscalpiaceae). Należy do niego ponad 30 gatunków[1].

Charakterystyka

Grzyby kapeluszowe o trzonie bocznym lub ekscentrycznym (tzn. wyrastającym nie ze środka kapelusza lecz nieco z boku). U niektórych gatunków brak trzonu. Hymenofor blaszkowaty o blaszkach ząbkowanych. Saprotrofy[2].

Systematyka i nazewnictwo

Pozycja w klasyfikacji według Index Fungorum: Auriscalpiaceae, Russulales, Incertae sedis, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi[1].

Nazwę polską podali Barbara Gumińska i Władysław Wojewoda w 1968 r., dawniej w polskim piśmiennictwie mykologicznym rodzaj ten opisywany był pod nazwą łyczak[3]. Synonimy naukowe: Hemicybe P. Karst., Lentinaria Pilát[4].

Gatunki

Wykaz gatunków (nazwy naukowe) na podstawie Index Fungorum[6]. Nazwy polskie według checklist Władysława Wojewody[3].

Przypisy

  1. a b Index Fungorum (ang.). [dostęp 2013-03-05].
  2. Barbara Gumińska, Władysław Wojewoda: Grzyby i ich oznaczanie. Warszawa: PWRiL, 1985. ISBN 83-09-00714-0.
  3. a b Władysław Wojewoda: Checklist of Polish Larger Basidiomycetes. Krytyczna lista wielkoowocnikowych grzybów podstawkowych Polski. Kraków: W. Szafer Institute of Botany, Polish Academy of Sciences, 2003. ISBN 83-89648-09-1.
  4. Species Fungorum (ang.). [dostęp 2013-04-15].
  5. W. Wojewoda podał nazwę polską dla synonimu Lentinella omphalodes (Fr.) P. Karst
  6. Index Fungorum (gatunki) (ang.). [dostęp 2014-03-20].
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia POL

Lentinellus: Brief Summary ( puola )

tarjonnut wikipedia POL
 src= Twardówka wachlarzowata  src= Twardówka lejkowata

Lentinellus P. Karst. (twardówka)– rodzaj grzybów należący do rodziny szyszkogłówkowatych (Auriscalpiaceae). Należy do niego ponad 30 gatunków.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autorzy i redaktorzy Wikipedii
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia POL