dcsimg

Taxonomic History ( englanti )

tarjonnut Antweb
Formica rufa r. obscuripes Forel, 1886b PDF: xxxix (w.) U.S.A. (Wyoming). Nearctic. AntCat AntWiki

Taxonomic history

[Misspelled as obscurpes by Forel, 1914c PDF: 619.].Emery, 1893k PDF: 650 (q.m.); Wheeler & Wheeler, 1953c PDF: 165 (l.); Hung, 1969 PDF: 456 (k.).As unavailable (infrasubspecific) name: Emery, 1893k PDF: 650.Subspecies of Formica rufa: Mayr, 1886d PDF: 426; Cresson, 1887 PDF: 256; Dalla Torre, 1893 PDF: 202, 206 (footnote); Forel, 1899b PDF: 128; Forel, 1904b PDF: 152; Forel, 1904e PDF: 175; Wheeler, 1910a PDF: 570; Santschi, 1911d PDF: 7; Wheeler, 1913i PDF: 433 (redescription); Emery, 1925d PDF: 254; Essig, 1926 PDF: 867; Smith, 1928c PDF: 279; Menozzi, 1932b PDF: 312; Cole, 1936a PDF: 37; Cole, 1937b PDF: 137; Wheeler & Wheeler, 1944 PDF: 263; Buren, 1944a PDF: 301; Smith, 1951c PDF: 869.Status as species: Santschi, 1911d PDF: 7; Wheeler, 1913i PDF: 433 (redescription); Wheeler, 1917a PDF: 535; Weber, 1935 PDF: 165; Creighton, 1940a PDF: 1, 7 (in key); Cole, 1942 PDF: 380; Creighton, 1950a PDF: 492; Cole, 1954c PDF: 165; Smith, 1958c PDF: 157; Cole, 1966b PDF: 23 (in key); Beck et al., 1967: 70; Smith, 1967a PDF: 372; Francoeur, 1977b PDF: 208; Yensen et al., 1977 PDF: 185; Wheeler & Wheeler, 1978b PDF: 394; Smith, 1979: 1460; Allred, 1982: 471; Wheeler & Wheeler, 1986g PDF: 83; DuBois & LaBerge, 1988: 147; MacKay et al., 1988: 115; Blacker, 1992 PDF: 11; Wheeler et al., 1994 PDF: 306; Bolton, 1995b: 200; Mackay & Mackay, 2002 PDF: 357; Coovert, 2005 PDF: 150; Ward, 2005 PDF: 63.Senior synonym of Formica rufa aggerans: Forel, 1914c PDF: 619; Emery, 1925d PDF: 254; Creighton, 1940a PDF: 1; Buren, 1944a PDF: 301; Creighton, 1950a PDF: 492; Smith, 1979: 1460; Bolton, 1995b: 200; Coovert, 2005 PDF: 150.Senior synonym of Formica rufa melanotica: Creighton, 1950a PDF: 492; Smith, 1958c PDF: 157; Smith, 1979: 1460; Bolton, 1995b: 200; Coovert, 2005 PDF: 150.Material of the unavailable name Formica rufa obscuriventris rubiginosa Emery, 1893 referred here by Creighton, 1940a PDF: 1; Creighton, 1950a PDF: 492; Smith, 1951c PDF: 869; Smith, 1979: 1460; Bolton, 1995b: 200.
lisenssi
cc-by-nc-sa-4.0
tekijänoikeus
California Academy of Sciences
bibliografinen lainaus
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
Antweb

Formica obscuripes ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Formica obscuripes ist eine in Teilen Nordamerikas beheimatete vergleichsweise große Ameisenart. Sie gehört der Gattung Waldameisen (Formica) in der Unterfamilie Schuppenameisen (Formicinae) an.

Merkmale

Die langgestreckten Eier sind etwa 0,6 Millimeter lang und haben einen Durchmesser von 0,3 Millimetern. Die beinlosen, weißen Larven erreichen eine Länge von 6 Millimetern. Die Puppen der Arbeiterinnen haben Längen von 3,5 bis 7 Millimetern, während die der Königinnen und Männchen 9 Millimeter Länge erreichen.[1]

Die Arbeiterinnen existieren in zwei, möglicherweise drei Morphen unterschiedlicher Größe. Die großen Arbeiterinnen haben eine Körperlänge von 6 Millimetern oder mehr. Ihr Kopf und Thorax sind orangerot, das Abdomen schwarz. Da ihnen vorrangig der Transport von Honigtau zwischen den sekundären und dem primären Nestern obliegt haben sie einen größeren „sozialen Magen“. Die kleine und mittlere Morphe ist insgesamt schwarz.[1]

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet von Formica obscuripes zieht sich vom nördlichen Indiana und Michigan im Osten über den Süden Kanadas und den Norden der Vereinigten Staaten bis nach British Columbia und Oregon. Südwärts erstreckt es sich über Utah, Colorado und dem nördlichen New Mexico bis nach Kalifornien. In diesem Bereich werden die Nester in unterschiedlichen Lebensraumtypen errichtet, lichte Kiefernwälder, Grasland und Steppen, die von Beständen des Wüsten-Beifuß und anderer Arten der Gattung Artemisia geprägt sind.[1]

 src=
Hügelnest mit Streukuppel von Formica obscuripes, Alpine Lakes Wilderness, Washington

Nestbau

Die Hügelnester mit Streukuppeln werden mit kleinen, trockenen Stücken von Pflanzen bedeckt. Dabei wird das im jeweiligen Habitat reich verfügbare Material verwendet, wie Kiefernnadeln und Zweige in Kiefernwäldern, oder Stängel des Wüsten-Beifuß oder Grashalme in Steppen oder auf Grasland. Häufig sind die Hügelnester von einem Ring unbewachsenen sandigen Bodens umgeben.[1][2] Das Volumen der Hügelnester kann in Abhängigkeit vom Alter einer Kolonie und dem besiedelten Habitat stark schwanken. Typisch ist eine Höhe von einem halben Meter über dem Erdboden und ein Durchmesser von einem bis eineinhalb Metern. Die Brutkammer reicht meist in eine Tiefe von einem Meter oder mehr, während die deckende Streuschicht dreißig Zentimeter oder weniger stark ist. Für Formica obscuripes ist charakteristisch, dass vom Hügelnest aus leicht ausgegrabene, teilweise überdeckte und fast gerade verlaufende Ameisengänge zu den in der Nähe befindlichen Futterplätzen in Bäumen oder anderen Pflanzen führen. Formica obscuripes gilt wegen der Auflockerung und Durchmischung des Bodens als nützliches Insekt. Darüber hinaus frisst sie verschiedene Forstschädlinge, darunter den wirtschaftlich bedeutenden Western Spruce Budworm (Choristoneura freemani).[1]

Es scheint, dass die Kolonien von Formica obscuripes untereinander einen Mindestabstand einhalten müssen. Wenn er unterschritten wird, oder der Standort eines Hügelnests aus anderen Gründen nicht mehr geeignet ist, kommt es zu ihrer Verlegung. Dabei werden die Baumaterialien und sämtliche Ameisen eines Nesthügels über eine einzige breite Ameisenstraße zum neuen Sandort gebracht. In einem dokumentierten Fall war dieser Prozess nach zwei Wochen abgeschlossen.[3]

Lebensweise

Brutpflege, Bonner County, Idaho

Der Lebenszyklus von Formica obscuripes umfasst eine vollständige Metamorphose (Holometabolie), vom Ei über die Larve und Puppe zum Imago. Im Ameisennest wird die Brutpflege und die Versorgung der Königinnen von den kleinen und mittleren Morphe der Arbeiterinnen übernommen, wobei die kleinen Arbeiterinnen weitgehend auf das Hauptnest beschränkt sind. Die große Morphe ist mit der Beschaffung und dem Transport von Nahrung und mit dem Bau und der Instandhaltung der Nester befasst. Nötigenfalls können aber alle Tätigkeiten in der Kolonie von allen Arbeiterinnen ausgeübt werden.[1]

Während der kalten Monate des Jahres ziehen sich die adulten Ameisen zur Überwinterung in den unterirdischen Bereich des Nests zurück.[1]

Fortpflanzung

Neben den bis zu 35.000 oder 40.000 adulten Arbeiterinnen leben in den Kolonien wenige weibliche und männliche Ameisen. Die Anzahl der Königinnen in einer Kolonie kann schwanken, üblicherweise sind es zwei oder mehr. Sie leben mehrere Jahre und nach ihrem Tod geht die von ihnen begründete Kolonie binnen weniger Monate zugrunde. Zwischen Mai und August jeden Jahres, abhängig vom Klima, erscheinen auf den Hügelnestern geflügelte Königinnen und Männchen.[1]

Im Rahmen einer 18 Jahre währenden Langzeitstudie in einem Naturschutzgebiet in Michigan untersuchte Mary Talbot von der University of Michigan das Fortpflanzungsverhalten mehrerer Kolonien von Formica obscuripes. In diesem Zeitraum wurden an 69 Tagen Flüge beobachtet, durchweg mit dem ersten Ausflug Anfang Juni und in einem Fall mit dem letzten Ausflug am 1. Juli. Nicht in allen Jahren fanden Flüge statt. Dabei schwankten Beginn und Ende der Flugzeiten und die Zahl der Flüge von Kolonie zu Kolonie beträchtlich. Allgemein setzten die Ausflüge in Kolonien im Schatten von Bäumen und an Westhängen später und mit weniger Flugtagen als in Kolonien an Osthängen ein. Bereits bei etwa 17 °C erschienen auf den Hügelnestern die ersten geflügelten Ameisen. Zwischen 19 und 22 °C erklommen sie Gräser und ab einer Temperatur von 20,5 °C begonnen die Ausflüge. Die maximale Flugaktivität fand bei Temperaturen zwischen 23 und 24,5 °C statt, bei über 27 °C wurden die Flüge eingestellt. Während der Flugperiode fanden an allen Tagen Ausflüge statt, sofern noch geflügelte Tiere im Hügelnest waren und nicht Regen, starker Wind oder ein bedeckter Himmel die Ausflüge verhinderten.[4]

Die ausgeflogenen Ameisen mehrerer Kolonien fanden sich binnen weniger Minuten nach dem Abflug als Schwarm auf einer annähernd ortsfesten Fläche von 15 × 15 bis 35 × 45 Metern zusammen, wo die Paarungen stattfanden. Die Königinnen suchten leicht erhöhte Standorte auf Gräsern und anderen niedrig wachsenden Pflanzen auf, während die Männchen in niedriger Höhe zwischen den Pflanzen umherflogen und nach kopulationsbereiten Königinnen suchten. Es kam vor, dass aus einer Kolonie nur Männchen oder nur Königinnen ausflogen. Meist war jedoch die Zahl der Männchen weit größer als die der Königinnen, und nur selten waren viel mehr Königinnen als Männchen ausgeschwärmt. In diesen Fällen gab es auf der Schwarmfläche kaum Flugaktivität, da sich die Männchen ohne Unterlass paarten.[4]

Die Männchen sterben kurz nach dem Hochzeitsflug. Die befruchteten Königinnen suchen einen geeigneten Platz für die Gründung einer neuen Kolonie und brechen ihre Flügel ab. Unbefruchtete Eier entwickeln sich zu Männchen, während aus befruchteten Weibchen hervorgehen. Ob sich eine Arbeiterin oder eine Königin entwickelt scheint von der Ernährung der Larven abzuhängen.[1]

Nahrung

 src=
Formica obscuripes beim Überwältigen eines Käfers, am Shuswap Lake, British Columbia, Kanada

Formica obscuripes ernährt sich vor allem von Honigtau, den die kleinen und mittelgroßen Arbeiterinnen als Ausscheidungsprodukt von verschiedenen Schnabelkerfen (Hemiptera) gewinnen. Zu den Lieferanten gehören vor allem Blattläuse (Aphidina), Schildläuse (Coccoidea) und Buckelzirpen (Membracidae) auf Bäumen und anderer Vegetation in der Nähe des Ameisennests. Den Transport des Honigtaus von den Ernteplätzen zu den primären Nestern, bisweilen auch mit sekundären Nestern als Zwischenstationen, übernehmen meist die großen Arbeiterinnen. Nur gelegentlich werden auch kleine Arbeiterinnen beim Transport von Honigtau zwischen den Ernteplätzen und sekundären Nestern beobachtet.[1]

Für die Honigtau liefernden Insekten bieten die Ameisen einen gewissen Schutz vor Fressfeinden und Nahrungskonkurrenten, aus diesem Grund ist ihre Zahl auf Zweigen mit Formica obscuripes deutlich größer. Darüber hinaus profitieren die Wirtspflanzen von geringeren Fraßschäden auf den von Formica obscuripes und ihren Honigtau-Lieferanten besiedelten Zweigen. Die Diversität von Insektenarten, die Blätter zusammenrollen und als Unterschlupf nutzen, ist auf Zweigen mit Formica obscuripes deutlich größer.[5]

Neben dem Honigtau bildet während der Blüte der Spätblühenden Traubenkirsche deren Nektar eine Nahrungsquelle. Formica obscuripes wird von dem über mehrere Wochen nach dem Aufblühen verfügbaren Nektar angezogen. Zu dieser Zeit befinden sich an den Pflanzen auch junge Schmetterlinge der Art Malacosoma americanum, die überwältigt und verzehrt werden. Einen weiteren Bestandteil der Nahrung bilden Insekten anderer Arten und andere Gliederfüßer (Arthropoda). Bei ihnen handelt es sich teilweise um Schädlinge, so dass die Beziehungen zwischen Formica obscuripes und den Blattläusen und anderen Honigtau-Lieferanten sowie deren Wirtspflanzen und Nektar-Lieferanten als ein mutualistisches System angesehen werden können.[1]

Verteidigung und Beschaffung von Baumaterial

Wie andere Schuppenameisen kann Formica obscuripes zur Verteidigung einen Strahl von Ameisensäure aus dem Ende des Abdomens abgeben. Es wurde beobachtet, dass Arbeiterinnen von Pflanzen in der Umgebung der Nester die Rinde an der Basis abschälen, und Ameisensäure in den Kambiumring spritzen. Das scheint das Absterben der Pflanzen herbeizuführen, die daraufhin vertrocknen, zerfallen und von den Ameisen als Baustoff zur Erweiterung der Streukuppeln ihrer Nester genutzt werden.[1]

Ameisengäste

Als eine weit verbreitete und stellenweise die Ameisenfauna dominierende Art ist Formica obscuripes der Wirt einer Vielzahl von Ameisengästen. Zu ihnen gehören mindestens zwei Arten Ameisengrillen der Gattung Myrmecophilus, Myrmecophilus manni und Myrmecophilus nebrascensis. Die Beziehung zwischen Formica obscuripes und der 2,3 bis 4,0 Millimeter langen Myrmecophilus manni ist in Kolonien im Südosten des Bundesstaats Washington näher untersucht worden. Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich von Washington und Idaho im Norden bis nach Mexiko und sie wurde in den Nestern von mindestens dreizehn verschiedenen Ameisenarten vorgefunden. Im Untersuchungsgebiet war Formica obscuripes der Hauptwirt, bei dem mehr als die Hälfte der Nesthügel mit Myrmecophilus manni besiedelt war. Die Anzahl der Grillen in einer Kolonie reichte von 15 bis 300. Die in den Hügelnestern der Ameisen lebenden Grillen werden von den Arbeiterinnen im Allgemeinen angegriffen und entkommen nur durch ihre ständige Fluchtbereitschaft und ihre schnellen Reaktionen. Durch das Nachahmen des Informationsaustauschs der Ameisen mittels Antennenkreuzen gelingt es Myrmecophilus manni, die Arbeiterinnen zur Trophallaxis zu motivieren und mit Nahrung versorgt zu werden. Sie betasten auch häufig die Körper von Ameisen um Nahrungspartikel oder den Geruch der Wirte aufzunehmen. Die 1,1 Millimeter langen Eier von Myrmecophilus manni sind jenen von Formica obscuripes sehr ähnlich. Mitte Juli schlüpfen die Grillen in allen Ameisenkolonien gleichzeitig, auch wenn die Nesthügel kilometerweit voneinander entfernt sind. Wahrscheinlich wird der Termin der Eiablage durch die Photoperiodik bestimmt, während die Dauer der Entwicklung durch die Temperatur in den Nesthügeln bestimmt wird. Für die Ausbreitung von einem Nesthügel zum nächsten und zwischen den Kolonien nutzen die Ameisengrillen die Ameisenstraßen, die einander häufig kreuzen.[3]

Formica obscuripes ist der Wirt von mehreren nicht artspezifischen Schwebfliegen (Syrphidae) der Gattung Microdon, Microdon albicomatus, Microdon cothurnatus und Microdon xanthopilis. Für Microdon xanthopilis ist sie der Typuswirt und im Bundesstaat Washington deren häufigster Wirt. Die adulten Schwebfliegen sind im Norden der Vereinigten Staaten von Mai bis Juni aktiv, selten länger, und die Weibchen legen nach der Paarung ihre Eier in den Nesthügeln der Ameisen ab. Die Larven der Fliegen ähneln in ihrer äußeren Erscheinung Nacktschnecken oder Schildläusen und wurden von Biologen wiederholt als solche beschrieben. Die frisch geschlüpften Larven ziehen tief nach unten in das Ameisennest, an die Trennlinie zwischen der Streuschicht und dem Boden oder wenig tiefer. Dort häuten sie sich mehrmals und überwintern als drittes Larvenstadium. Im folgenden Frühjahr wandern sie wieder nach oben und verpuppen sich nahe der Oberfläche. Die Häutung zum Imago findet in der Nacht statt, um Angriffe der Arbeiterinnen zu vermeiden.[6][7] Mit nur einer Generation jährlich, einer großen Zahl vergleichsweise kleiner Eier, einer langen Entwicklung vom Ei bis zur Larve und mehreren Wirten verfolgen die genannten Arten die gleiche Reproduktionsstrategie. Es ist nicht bekannt, ob sie sich wie einige andere Arten der Gattung Microdon parasitisch von Ameisenlarven oder von anderer organischer Substanz ernähren.[8]

Auch mehrere Ameisenarten leben in den Nesthügeln von Formica obscuripes. Für Formicoxenus diversipilosus ist mit Formica haemorrhoidalis nur ein weiterer Wirt bekannt, ohne ihre Wirte sind die Kolonien dieser Art nicht überlebensfähig. Von den Individuen dieser Art verlassen nur die geflügelten Männchen und Weibchen zur Paarung das Nest des Wirts. Leptothorax muscorum hat ein breiteres Wirtsspektrum, ihre Kolonien können ohne Wirtskolonie überleben und die Art lebt gelegentlich neben Formicoxenus diversipilosus in derselben Kolonie von Formica obscuripes. Adulte Formicoxenus und Leptothorax bewegen sich frei im ganzen Nesthügel. Geflügelte Männchen und Weibchen werden meist nahe der Oberfläche vorgefunden, während Arbeiterinnen und Königinnen in tieferen Bereichen des Nesthügels leben. Dort richten sie ihre eigenen über das Nest des Wirts verteilten Teilkolonien und Brutkammern in Klumpen von Zweigen und Wurzeln oder in ausgehöhlten Zweigen ein. Dabei wählen sie Bereiche, die von Formica obscuripes nicht besucht werden. Die Wirtsameisen ignorieren die Gäste oder begegnen ihnen nur dann mit leichter Aggression, wenn das Nest durch eine äußere Ursache gestört wurde. Wenn es zu einer Begegnung einer Ameise der Art Formicoxenus diversipilosus mit einem der deutlich größeren Wirte kommt, bleibt sie sofort stehen und drückt sich an den Boden. Die Wirtsameise betastet sie kurz und setzt dann ihren Weg fort. Es kommt vor, dass ein Individuum von Formicoxenus diversipilosus sich während der Trophallaxis zwischen zwei Formica obscuripes drängt und am Nahrungsaustausch teilnimmt. Die Art ist auch zur selbsttätigen Aufnahme von Nahrung fähig. Möglicherweise werden von den Wirten bestimmte Nährstoffe bezogen, die wegen der versteckten Lebensweise tief im fremden Nesthügel nicht selbst beschafft werden können.[9][10]

Systematik

Formica obscuripes wurde von Auguste Forel in seinem Werk Espèces nouvelles de fourmis américaines 1886 erstbeschrieben. Sie galt zunächst als Form oder Unterart der paläarktischen Roten Waldameise Formica rufa und wurde bei einer Revision der Gattung durch den bedeutenden Ameisenforscher William Morton Wheeler 1913 endgültig in den Artrang erhoben, was sich seither durchgesetzt hat.[11] Innerhalb der Gattung Formica wird sie der typischen Untergattung Formica s. str. zugeordnet. Die hügelbauenden Roten Waldameisen der Formica rufa-Artengruppe sind in der Paläarktis weitaus artenreicher als in der Nearktis. Ob diese eine gemeinsame Klade bilden oder sich dieses Merkmal jeweils konvergent entwickelt hat, ist bisher nicht bekannt.[12]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Mark Headings: Western Thatching Ant, Formica obscuripes (Forel) (Hymenoptera:Formicidae). In: John L. Capinera (Hrsg.): Encyclopedia of Entomology. 2. Auflage. Band 4. Springer Science+Business Media, Dordrecht 2008, ISBN 978-1-4020-6242-1, S. 4214–4216, doi:10.1007/978-1-4020-6359-6_2648.
  2. Michael W. Heikkinen: Negative effects of the western thatching ant (Formica obscuripes) on spiders (Araneae) inhabiting big sagebrush (Artemisia tridentata). In: Great Basin Naturalist. Band 59, Nr. 4, 1999, S. 380–383 (byu.edu [PDF; 1,3 MB]).
  3. a b Gregg Henderson, Roger D. Akre: Biology of the Myrmecophilous Cricket, Myrmecophila manni (Orthoptera: Gryllidae). In: Journal of the Kansas Entomological Society. Band 59, Nr. 3, 1986, S. 454–467, JSTOR:25084806.
  4. a b Mary Talbot: Flights and Swarms of the Ant Formica obscuripes Forel. In: Journal of the Kansas Entomological Society. Band 45, Nr. 2, 1972, S. 254–258, JSTOR:25082492.
  5. Gregory M. Crutsinger, Nathan J. Sanders: Aphid-tending Ants Affect Secondary Users in Leaf Shelters and Rates of Herbivory on Salix hookeriana in a Coastal Dune Habitat. In: The American Midland Naturalist. Band 154, Nr. 2, 2005, S. 296–304, doi:10.1674/0003-0031(2005)154[0296:AAASUI]2.0.CO;2 (natesanders.org [PDF; 76 kB]).
  6. Roger D. Akre, G. Alpert, T. Alpert: Life Cycle and Behavior of Microdon cothurnatus in Washington (Diptera: Syrphidae). In: Journal of the Kansas Entomological Society. Band 46, Nr. 3, 1973, S. 327–338, JSTOR:25082580 (die Arbeit bezieht sich auf Microdon xanthopilis).
  7. F. Christian Thompson: Revisionary notes on Nearctic Microdon flies (Diptera: Syrphidae). In: Proceedings of the Entomological Society of Washington. Band 83, Nr. 4, 1981, S. 725–758 (si.edu [PDF; 1,1 MB]).
  8. R. M. Duffield: Biology of Microdon fuscipennis (Diptera: Syrphidae) with interpretations of the reproductive strategies of Microdon species found North of Mexico. In: Proceedings of the Entomological Society of Washington. Band 83, Nr. 4, 1981, S. 716–724 (si.edu [PDF; 131 kB]).
  9. Gary D. Alpert, Roger D. Akre: Distribution, Abundance, and Behavior of the Inquiline Ant Leptothorax diversipilosus. In: Annals of the Entomological Society of America. Band 66, Nr. 4, 1973, S. 753–760, doi:10.1093/aesa/66.4.753.
  10. Philip S. Ward: A synoptic review of the ants of California (Hymenoptera: Formicidae). In: Zootaxa. Band 936, 2005, S. 32–33, doi:10.11646/zootaxa.936.1.1.
  11. AntCat, an Online Catalog of the Ants of the World by Barry Bolton. abgerufen am 19. September 2020.
  12. Martin F. Jurgensen, Andrew J. Storer, Anita C. Risch (2005): Red wood ants in North America. Annales Zoologici Fennici 42 (3) (The Role of Red Wood Ants in Carbon and Nutrient Dynamics of Forest Ecosystems): 235–242.
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Formica obscuripes: Brief Summary ( saksa )

tarjonnut wikipedia DE

Formica obscuripes ist eine in Teilen Nordamerikas beheimatete vergleichsweise große Ameisenart. Sie gehört der Gattung Waldameisen (Formica) in der Unterfamilie Schuppenameisen (Formicinae) an.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia DE

Formica obscuripes ( englanti )

tarjonnut wikipedia EN

Formica obscuripes (western thatching ant) is a species of ant in the family Formicidae. It is native to North America. It produces large mounds covered by small pieces of plant material.[1] The number of adult workers per colony may be as high as 40,000.[2] F. obscuripes feeds upon a number of insect species, consumes nectar from homopterous insects they tend, and occasionally eats plant tissue.[1]

Nests

mound
mound (close-up)
mound with workers

F. obscuripes creates distinct, dome-shaped mounds composed of varying materials found in the nest's surrounding environment. This composition is primarily vegetation and is commonly called "thatch". The mounds are typically constructed in areas devoid of cover to expose the nest to sunlight. The size of these mounds is highly variable and is mostly determined by the age and health of the colony. The height ranges from 1 to 18 inches (15–45 cm), although nests of larger heights are not uncommon, and can extend down to 4 ft (1.2 m) in the ground, with chambers present in both the thatched mound and the soil. The condition of the thatched mound is in a constant state of change due to activities by the ants and changes in the environment.[3] To prevent plants from shading the nest, the ants may chew off the bark at the base of plants growing on or nearby the mound. Formic acid is then sprayed into the open layer eventually killing and felling the plants.[4]

Supercolonies

In the Blue Mountains of Oregon, F. obscuripes has demonstrated the capacity for polydomy. A supercolony in a four-hectare study area near Lehman Hot Springs consisted of 210 active nests with an estimated population in excess of 56 million ants.[5]

References

  1. ^ a b Heikkinen, M. W. (1999). "Negative effects of the western thatching ant (Formica obscuripes) on spiders (Araneae) inhabiting big sagebrush (Artemisia tridentata)". Great Basin Naturalist. 59 (4): 380–383.
  2. ^ Capinera, J. L. (2008). Encyclopedia of Entomology, Volume 3. Springer. p. 4215. ISBN 978-1-4020-6242-1.
  3. ^ Weber, N (1935). "The Biology of the Thatching Ant, Formica rufa obscuripes Forel, in North Dakota. Ecological Monographs" (PDF). {{cite journal}}: Cite journal requires |journal= (help)
  4. ^ Cole, S.C. Jr. (1932). "The Thatching Ant, Formica obscuripes Forel Psyche Volume 39 (1932), Issue 1-2" (PDF). {{cite journal}}: Cite journal requires |journal= (help)
  5. ^ J. McIver, T. Torgersen and N. Cimon. A supercolony of the thatch ant Formica obscuripes Forel (Hymenoptera:Formicidae) from the Blue Mountains of Oregon. Northwest Science vol 71 issue 1, Feb 1997 (full-text)

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia EN

Formica obscuripes: Brief Summary ( englanti )

tarjonnut wikipedia EN

Formica obscuripes (western thatching ant) is a species of ant in the family Formicidae. It is native to North America. It produces large mounds covered by small pieces of plant material. The number of adult workers per colony may be as high as 40,000. F. obscuripes feeds upon a number of insect species, consumes nectar from homopterous insects they tend, and occasionally eats plant tissue.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia authors and editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia EN

Formica obscuripes ( flaami )

tarjonnut wikipedia NL

Insecten

Formica obscuripes is een mierensoort uit de onderfamilie van de schubmieren (Formicinae).[1][2] De wetenschappelijke naam van de soort is voor het eerst geldig gepubliceerd in 1886 door Forel.

Bronnen, noten en/of referenties
Geplaatst op:
13-04-2013
Dit artikel is een beginnetje over biologie. U wordt uitgenodigd om op bewerken te klikken om uw kennis aan dit artikel toe te voegen. Beginnetje
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Wikipedia-auteurs en -editors
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia NL

Formica obscuripes ( portugali )

tarjonnut wikipedia PT

Formica obscuripes é uma espécie de formiga do gênero Formica, pertencente à subfamília Formicinae.[1]

Referências

  1. «Formica obscuripes». Sistema Global de Informação sobre Biodiversidade (em inglês). Consultado em 21 de agosto de 2019
 title=
lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autores e editores de Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia PT

Formica obscuripes: Brief Summary ( portugali )

tarjonnut wikipedia PT

Formica obscuripes é uma espécie de formiga do gênero Formica, pertencente à subfamília Formicinae.

lisenssi
cc-by-sa-3.0
tekijänoikeus
Autores e editores de Wikipedia
alkuperäinen
käy lähteessä
kumppanisivusto
wikipedia PT