dcsimg

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

Syn., Tax.: Pelops occultus C.L. Koch, 1835 (CMA 2.15). Willmann 1931, 1951 (B); van der Hammen 1952; Schweizer 1956 (B); Berlese 1887 (?). Phenopelops o. : Sellnick 1960. Eupelops o. : Gilarov & Krivoluckij 1975.? Eupelops o. : Perez-Inigo 1972a, 1993 (B): Es ist fraglich, ob die gleiche Art.

- " Phenopelops nepotulus ": Sellnick 1960 (?).

Eupelops nepotulus (Berlese, 1916) wurde von Mahunka (1992) nach Typusmaterial beschrieben; die Art ist kleiner als E. occultus (450-520 µm), sichere Nachweise gibt es nur aus Südeuropa ; Funde nördlich der Alpen sind fraglich. Beschreibungen mediterraner Funde von E. occultus sind abweichend von mitteleuropäischen (Bucht der Cuspis-Zwischenräume breiter: " occultus " sensu Berlese 1887 und Perez-Inigo 1972a, 1993).

Ökologie : Vorkommensschwerpunkte in frischen bis nassen Wiesen.

Verbreitung: Paläarktis .

license
not applicable
bibliographic citation
Weigmann, G., 2006, Hornmilben (Oribatida) [pages 323 to 417], Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76], pp. 323-417
author
Weigmann, G.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)