dcsimg

Taxonomic History

provided by Antweb
Leptogenys (Lobopelta) iheringi Forel, 1911e PDF: 286 (w.q.) BRAZIL. Neotropic. AntCat AntWiki HOL

Taxonomic history

Wheeler & Wheeler, 1971b PDF: 1212 (l.).See also: Lattke, 2011 PDF: 153.
license
cc-by-nc-sa-4.0
copyright
California Academy of Sciences
bibliographic citation
AntWeb. Version 8.45.1. California Academy of Science, online at https://www.antweb.org. Accessed 15 December 2022.
original
visit source
partner site
Antweb

Diagnostic Description

provided by Plazi (legacy text)

[[worker]]. L. 5,3-5,5 mm. Kiefer länglich dreieckig, mit sehr stark konkavem Außenrand und scharfem Endrand, glänzend , fast glatt, mit zerstreuten groben Punkten. Clypeus lang und spitz dreieckig vorgezogen, sehr scharf längsgekielt ; sein Rand von der Spitze zur Seitenecke des Kopfes deutlich konkav. Kopf länglichtrapezförmig , um gut 1/3 länger als breit, mit fast geraden Rändern , von vorn nach hinten gleichmäfsig und erheblich verschmälert , mit scharfem, erhabenem, fast geradem Hinterrand, der zugleich Gelenkrand ist. Augen ziemlich groß , etwas hinter dem vorderen Kopfdrittel liegend. - Der Fühlerschaftüberragt den Hinterrand um 1/3 seiner Länge . Alle Geißelglieder viel länger als breit, erheblich länger als bei consanguinea Wheeler (die mittleren so dick als lang bei australis Em. ); das zweite Geißelglied viel länger als das erste und dritte. Thorax stark eingeschnürt , stärker als bei consanguinea , etwa wie bei elongata Buckley . Epinotum länger als Pronotum und Mesonotum zusammen, hinten gerandet, ganz unbewehrt; abschuessige Fläche nicht gerandet. Beide Quernähte des Thorax doppelt markiert; Naht zwischen Mesopleure und Epinotum krenuliert. Knoten wie bei consanguinea , elongata usw. ( länger als breit, hinten breiter und gestutzt), vorn stark verschmälert , gut doppelt so lang als hinten breit, von vorn nach hinten konvex, unten vorn mit einem stumpfen Zahn. Hinterleib lang, schmal, sehr stark eingeschnürt ; zweites Segment so lang wie das erste. Beine lang und dünn .

AbschüssigeFläche des Epinotums unten bis ein Stück weit auf den Seiten quergestreift. Alles übrige glatt und glänzend , mit zerstreuten haartragenden Punkten. Fühlerschaft und Schienen reichlicher punktiert. Zerstreute, ziemlich kurze, gelbliche, feine Borstenhaare am Körper , an den Hüften und an den Schenkeln. Fühlerschaft und Schienen reichlich, kurz und schief behaart; sonst keine deutliche anliegende Pubescenz.

Braunschwarz oder schwärzlich braun; Fühlerschaft braun. Kiefer, Geißel , Beine, Segmentränder und hinteres Drittel des Abdomens bräunlich rot bis rötlich .

[[queen]]. Ergatomorph, flügellos . L. 6 mill. Kopf etwas breiter als beim [[worker]], mit etwas konvexeren Seiten. Augen fast in der Mitte der Kopßeiten. Der Fühlerschaftüberragt den Kopfhinterrand nur um etwas mehr als 1/4 seiner Länge . Epinotum viel konvexer als beim [[worker]], nicht länger als das auch konvexe Promesonotum. Einschnürung sehr tief; Mesonotum nicht gröfser als beim [[worker]], aber der ganze Thorax breiter. Knoten viel breiter und kürzer als beim [[worker]], deutlich etwas breiter hinten als lang. Alles übrige genau wie beim [[worker]], aber der Hinterleib umfangreicher.

Raiz da Serra, Prov. Sao Paulo, 25. XI. 07 (v. Ihering).

Dieser Fund bestätigt die Entdeckungen von Wroughton und Wheeler über das [[queen]] von Leptogenys (Lobopelta) , zugleich aber auch die Feststellung Wheelers, dafs es doch deutliche Unterschiede zwischen [[worker]] und [[queen]] im Bau des Thorax, des Knotens, sogar des Kopfes zwischen dem [[worker]] und dem ergatomorphen [[queen]] gibt.

Die L. Iheringi unterscheidet sich von australis Em. und crudelis Em. durch ihr unbewehrtes Epinotum, von australis noch durch ihre Gröfse . Der consanguinea Wheeler steht sie sehr nahe, ist aber schlanker (s. Fühlerglieder ) und hat einen längeren Knoten und einen längeren Kopf. Bei consanguinea sind die Kopfseiten konvex.

license
not applicable
bibliographic citation
Forel, A., 1911, Ameisen des Herrn Prof. v. Ihering aus Brasilien (Sao Paulo usw.) nebst einigen anderen aus Südamerika und Afrika (Hym.)., Deutsche Entomologische Zeitschrift, pp. 285-312, vol. 1911
author
Forel, A.
original
visit source
partner site
Plazi (legacy text)