dcsimg

Tephrocactus ( German )

provided by wikipedia DE

Tephrocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Wort tephra für „Asche“ ab verweist auf die aschefarbenen Triebe mancher Arten.

Beschreibung

Die kleinen, buschigen Arten der Gattung Tephrocactus verzweigen an der Triebspitze oder kurz davor, so dass die Triebe in senkrechten Reihen stehen. Die Wurzeln sind faserförmig. Die Sprossabschnitte sind zylindrisch oder umgekehrt eiförmig und merklich gegliedert. Ihre kleinen, zylindrischen Laubblätter fallen frühzeitig ab. Die Areolen haben Haare, Glochiden und Dornen. Sie sind in kugel- oder birnenförmige Höhlen eingesenkt, die nur eine kleine Öffnung haben.

Die endständig erscheinenden, weit geöffneten Blüten sind weiß, rosaweiß, gelb oder rot. Sie öffnen sich am Tag.

Die trockenen, aufreißenden Früchte sind mit Glochiden und nur selten mit einigen Dornen besetzt. Die unterschiedlich großen Samen sind gelblich weiß bis braun und seitlich zusammengedrückt.

Systematik und Verbreitung

Die Arten der Gattung Tephrocactus sind in den argentinischen Provinzen von Chubut bis nach Salta verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Gattung wurde 1868 von Charles Lemaire vorgenommen.[1] Die Typusart der Gattung ist Opuntia diademata. Zahlreiche, früher der Gattung zugeordnete Arten gehören zur Gattung Cumulopuntia.

Systematik nach Anderson/Eggli (2005)

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[2]

Synonyme der Gattung sind Ursopuntia P.V.Heath (1999) und Quasitephrocactus G.Popov (2012) nom. illeg. (ICBN Art. 52.1).[3]

Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)

Die Gattung umfasst die folgenden Arten:[4]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Les Cactees Histoire, Patrie Organes de Vegetation, Inflorescence Culture... S. 88, 1868
  2. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 617–619.
  3. Patricia Hernández-Ledesma, Walter G. Berendsohn, Thomas Borsch, Sabine Von Mering, Hossein Akhani, Salvador Arias, Idelfonso Castañeda-Noa, Urs Eggli, Roger Eriksson, Hilda Flores-Olvera, Susy Fuentes-Bazán, Gudrun Kadereit, Cornelia Klak, Nadja Korotkova, Reto Nyffeler, Gilberto Ocampo, Helga Ochoterena, Bengt Oxelman, Richard K. Rabeler, Adriana Sanchez, Boris O. Schlumpberger, Pertti Uotia: A taxonomic backbone for the global synthesis of species diversity in the angiosperm order Caryophyllales. In: Willdenowia. Band 45, Nummer 3, 2015, S. 281–383 (doi:10.3372/wi.45.45301).
  4. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 362–364 (doi:10.3372/wi.51.51208).

Weiterführende Literatur

  • M. Laura Las Peñas, Roberto Kiesling, Gabriel Bernardello: Phylogenetic reconstruction of the genus Tephrocactus (Cactaceae) based on molecular, morphological, and cytogenetical data. In: Taxon. 2019 (doi:10.1002/tax.12092).

Weblinks

 src=
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 title=
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Tephrocactus: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Tephrocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Wort tephra für „Asche“ ab verweist auf die aschefarbenen Triebe mancher Arten.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE