dcsimg
Image of Festuca guestfalica subsp. hirtula (Hack. ex Travis) Dengler
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » True Grasses »

Festuca guestfalica Boenn. ex Rchb.

Galmei-Schaf-Schwingel ( German )

provided by wikipedia DE

Der Galmei-Schaf-Schwingel (Festuca aquisgranensis) gehört zur Artengruppe Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg.). Er ist ein Metallophyt und eine Charakterart der Galmeiflora im Dreiländereck um Aachen (z. B. im Naturschutzgebiet Schlangenberg) und bei Paderborn. Er wird in der botanischen Literatur auch als Westfälischer oder Aachener Schwingel (Festuca ovina ssp. guestfalica) beschrieben.

Der Galmei-Schaf-Schwingel ist dem Harten Schaf-Schwingel (Festuca guestifalica) sehr ähnlich. Der Artstatus und die Abgrenzung zu anderen Festuca guestifalica-Sippen wie beispielsweise Festuca pseudaquisgranensis auf Schwermetallstandorten ist noch unklar.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 663–667.
  2. Jürgen Dengler: Standardliste der schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland, Version vom 6. März 2000 PDF
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Galmei-Schaf-Schwingel: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Der Galmei-Schaf-Schwingel (Festuca aquisgranensis) gehört zur Artengruppe Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg.). Er ist ein Metallophyt und eine Charakterart der Galmeiflora im Dreiländereck um Aachen (z. B. im Naturschutzgebiet Schlangenberg) und bei Paderborn. Er wird in der botanischen Literatur auch als Westfälischer oder Aachener Schwingel (Festuca ovina ssp. guestfalica) beschrieben.

Der Galmei-Schaf-Schwingel ist dem Harten Schaf-Schwingel (Festuca guestifalica) sehr ähnlich. Der Artstatus und die Abgrenzung zu anderen Festuca guestifalica-Sippen wie beispielsweise Festuca pseudaquisgranensis auf Schwermetallstandorten ist noch unklar.

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE