dcsimg
Image of twisted draba
Creatures » » Plants » » Dicotyledons » » Crucifers »

Twisted Draba

Draba incana L.

Graues Felsenblümchen ( German )

provided by wikipedia DE

Das Graue Felsenblümchen (Draba incana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Felsenblümchen (Draba) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Graue Felsenblümchen ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von bis zu etwa 35 Zentimetern. Sie wächst in Rasen. Ihre Wurzel ist spindelförmig und dünn. Unterhalb der Blattrosette besitzt diese Art faserige Blattreste, aus deren Achseln Erneuerungssprosse wachsen. Die Stängel sind aufrecht, einfach oder verzweigt.

Die grundständigen Laubblätter sind länglich lanzettlich, sie sind ganzrandig oder schwach gezähnt, 1–2,5 cm lang; sie sind dicht sternhaarig, manchmal gegen den Grund aber auch mit einfachen Haaren besetzt. Die meist zahlreichen Stängelblätter sind länger und schmäler als die Grundblätter; sie sind bis 4 cm lang, sitzend, eiförmig und meist ganzrandig.

Generative Merkmale

Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juli. Der anfangs schirmtraubige, später traubige Blütenstand enthält 10 bis 40 Blüten und ist damit für diese Gattung relativ reichblütig. Die Blütenstiele sind aufrecht-abstehend und 1,5 bis 2 mm lang.

Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind 2 mm lang, weiß hautrandig und stumpf. Die Blütenkronblätter sind 2,5 bis 5 mm lang, weiß, schmal verkehrt-eiförmig, abgerundet oder schwach ausgerandet.

Die kahlen oder behaarten, netzaderigen Schötchen sind bei einer Länge von 5 bis 15 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 2,5 Millimetern länglich bis lanzettlich meist mit bis 0,8 mm langem Griffel.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.

Vorkommen

Das Graue Felsenblümchen kommt hauptsächlich in Nord- und Nordwesteuropa sowie in der Arktis vor, aber auch in den Allgäuer Alpen.[1][2]

Das Graue Felsenblümchen wächst in Höhenlagen von 1500 bis 2750 Metern. Es gedeiht an sonnigen Felsen oder in lückigen Steinrasen mit Elyna, auch am Gemslägern auf nährstoffreichen, meist kalkhaltigen Gesteinen. Sie hat ihren Schwerpunkt in Pflanzengesellschaften des Potentillion caulescentis.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Draba incana erfolgte durch Carl von Linné.

Manche Autoren unterschieden zwei Unterarten, es handelt sich aber um akzeptierte Arten.

Literatur

  • Friedrich Markgraf: Cruciferae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Aufl., Band VI, Teil 1 Verlag Carl Hanser, München, 1958–1963, Seite 73–514.

Einzelnachweise

  1. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 31.
  2. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 11, Cruciferae (Ricotia to Raphanus). Seite 104–105, Helsinki 1996, ISBN 951-9108-11-4.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Graues Felsenblümchen: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Das Graue Felsenblümchen (Draba incana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Felsenblümchen (Draba) in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE