dcsimg

Hügel-Weidenröschen ( German )

provided by wikipedia DE

Das Hügel-Weidenröschen (Epilobium collinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weidenröschen (Epilobium) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Hügel-Weidenröschen ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 40 Zentimetern. Es besitzt ein kurzes Rhizom und zur Blütezeit keine Ausläufer. Am Wurzelhals befinden sich unterirdische, meist sitzende Stockknospen, aus denen später Rosetten gebildet werden. Die meist aufrecht oder aufsteigend und vom Grund auf verzweigt Stängel sind stielrund, im oberen Bereich angedrückt kurz behaart.

Die meist bis zum Blütenstand hinauf gegenständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 0,5 bis 2 Millimeter lang. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 1 bis 5, selten 8 Zentimetern sowie einer Breite 0,5 bis 1,5 Zentimetern länglich bis eiförmig mit gerundetem Spreitengrund. Der Blattrand ist unregelmäßig bis 0,5 Millimeter lang gezähnt. An der Blattunterseite sind der Blattrand und die Nerven fein behaart, die Blattoberseite erscheint kahl, ist jedoch mit mikroskopisch kleinen Drüsenhaaren besetzt.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und haben eine lange Röhre. Die Blütenlänge beträgt 4 bis 6 Millimeter. Die Knospen sind kugelig bis eiförmig und stumpf. Die Kelchblätter sind 3 bis 4 Millimeter lang und stumpf. Die rosarote Krone ist trichterförmig, und die Kronblätter sind ausgerandet. Der aufrechte und kahle Griffel endet in einer Narbe mit vier abstehenden Ästen.

Die Kapselfrucht ist angedrückt nichtdrüsig behaart. Die Samen sind bei einer Länge von etwa 1,1 Millimetern schmal verkehrt-eiförmig und am Grund stumpf. Die Samenschale ist kurz papillös und rötlichbraun.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.[1]

Ökologie

Beim Hügel-Weidenröschen handelt es sich um einen mesomorphen Hemikryptophyten.

Es überwiegt Selbstbestäubung[1], die Blüten werden von wenigen Insekten besucht.

Verbreitung

Das Hügel-Weidenröschen kommt in Mitteleuropa vorwiegend im Süden vor, im Norden ist es selten bis fehlend.

Es wächst auf sonnigen, steinigen Orten und in trockenen Gebüschen, vorwiegend auf trockenem bis mäßig frischem, meist kalkfreiem Silikat- und Buntsandsteinuntergrund. Es ist kalkmeidend, lichtliebend und ein Säurezeiger. Es kommt von der collinen bis in die montane und subalpine, selten auch alpine Höhenstufe vor. In Tirol steigt es bis in eine Höhenlage von 2000 Metern. In den Allgäuer Alpen steigt es von 800 Metern bis zu einer Höhenlage von 1890 Metern im Vorarlberger Teil am Südhang des westlichen Ochsenhofer Kopfs bei Mittelberg auf.[2]

Pflanzensoziologisch ist es eine Ordnungscharakterart der Androsacetalia vandellii, kommt aber auch in Gesellschaften der Ordnung Androsacetalia alpinae oder Galiopsietalia segetum vor.[1]

Belege

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.

Einzelnachweise

  1. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 685.
  2. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 248.
license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE

Hügel-Weidenröschen: Brief Summary ( German )

provided by wikipedia DE

Das Hügel-Weidenröschen (Epilobium collinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weidenröschen (Epilobium) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

license
cc-by-sa-3.0
copyright
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
original
visit source
partner site
wikipedia DE