Okoubaka ist eine Pflanzengattung, über deren Stellung innerhalb der Ordnung der Sandelholzartigen (Santalales) lange diskutiert wurde. Man stellte sie in die Familien der Sandelholzgewächse (Santalaceae), Olacaceae oder eine kleine Familie Octoknemaceae. Sie wurde 1957 von Stauffer von den Olacaceae zu den Santalaceae gestellt. 2010 wurde diese Gattung in Daniel L. Nickrent, Valéry Malécot, Romina Vidal-Russell & Joshua P. Der: A revised classification of Santalales, In: Taxon, Volume 59, 2, 2010, S. 538–558 mit weiteren sieben Gattungen in die neue Familie Cervantesiaceae gestellt.
Die zwei Okoubaka-Arten wachsen als Bäume, die bis zu 40 Meter hoch werden können. Es sind Hemiparasiten. Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter bestehen aus einem Blattstiel und einer einfachen, behaarten Blattspreite.
Okoubaka-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die rispigen Blütenstände sind aus ährigen Teilblütenständen zusammengesetzt. Die gestielten, eingeschlechtigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit einfacher Blütenhülle, die Kelchblätter fehlen. Die männlichen Blüten enthalten nur einen Kreis mit fünf Staubblättern. Die weiblichen Blüten besitzen einen einkammerigen, (halb)unterständigen Fruchtknoten. Es ist nur ein Griffel mit gelappter Narbe vorhanden. Reduzierte Organe des jeweils anderen Geschlechtes sind in den Blüten enthalten. Es ist ein drüsiger Diskus vorhanden. Sie bilden größere Steinfrüchte.
Die Gattung Okoubaka wurde 1946 in Bulletin de la Société Botanique de France 93, S. 139 mit der Typusart Okoubaka aubrevillei Pellegr. & Normand aufgestellt.[1]
Die Gattung Okoubaka enthält nur zwei Arten, die beide im tropischen Afrika beheimatet sind:
Die Art Okoubaka aubrevillei lebt nach Veenendaal et al. als Halbschmarotzer durch die Wurzeln benachbarter Bäume.
Okoubaka ist eine Pflanzengattung, über deren Stellung innerhalb der Ordnung der Sandelholzartigen (Santalales) lange diskutiert wurde. Man stellte sie in die Familien der Sandelholzgewächse (Santalaceae), Olacaceae oder eine kleine Familie Octoknemaceae. Sie wurde 1957 von Stauffer von den Olacaceae zu den Santalaceae gestellt. 2010 wurde diese Gattung in Daniel L. Nickrent, Valéry Malécot, Romina Vidal-Russell & Joshua P. Der: A revised classification of Santalales, In: Taxon, Volume 59, 2, 2010, S. 538–558 mit weiteren sieben Gattungen in die neue Familie Cervantesiaceae gestellt.
Okoubaka is a genus of tall forest tree native to west and central tropical Africa. It consists of two species, plus a third species or variety. Its name is from the Anyin language meaning a tree with allelopathic properties, or a tree that causes the death of surrounding vegetation.[1] The tree was once common throughout West Africa and parts of Central Africa, with O. aubrevillei being the primary West African species, and O. michelsonii found in Central Africa.
O. aubrevillei was originally named Oktoknema okoubaka and placed in the Octoknemaceae or Olacaceae; however careful morphological studies of the fruits have led to it being classified as Okoubaka and placed in the Santalaceae.[1]
Okoubaka is a genus of tall forest tree native to west and central tropical Africa. It consists of two species, plus a third species or variety. Its name is from the Anyin language meaning a tree with allelopathic properties, or a tree that causes the death of surrounding vegetation. The tree was once common throughout West Africa and parts of Central Africa, with O. aubrevillei being the primary West African species, and O. michelsonii found in Central Africa.
O. aubrevillei was originally named Oktoknema okoubaka and placed in the Octoknemaceae or Olacaceae; however careful morphological studies of the fruits have led to it being classified as Okoubaka and placed in the Santalaceae.
Okoubaka es un género con dos especies de plantas de flores perteneciente a la familia Santalaceae.
Okoubaka es un género con dos especies de plantas de flores perteneciente a la familia Santalaceae.
Okoubaka é um género botânico pertencente à família Santalaceae.[1]
Okoubaka é um género botânico pertencente à família Santalaceae.