dcsimg

Erbsensträucher ( германски )

добавил wikipedia DE

Die Erbsensträucher (Caragana) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).[1] Die 80 bis 100 Arten sind im gemäßigten Asien und in Osteuropa verbreitet.

Beschreibung

 src=
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
viele Merkmale sind nur marginal oder gar nicht beschrieben
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und

 src=
Illustration aus Afbeeldingen der fraaiste, meest uitheemsche boomen en heesters, Tafel 101 des Gemeiner Erbsenstrauch (Caragana arborescens)
 src=
Illustration aus Afbeeldingen der fraaiste, meest uitheemsche boomen en heesters, Tafel 106 des Dornigen Erbsenstrauch[2] (Caragana spinosa (L.) DC.)

Vegetative Merkmale

Caragana-Arten sind anspruchslose, verholzende Pflanzen: sommergrüne Sträucher oder selten kleine Bäume. Bei manchen Arten ist das verholzende Ende der Rhachis zu einem Dorn umgebildet.

Sie zeichnen sich durch paarig oder fingerförmig gefiederte Laubblätter aus mit vier bis zwanzig Fiederblättchen. Die Fiederblättchen sind ganzrandig. Die kleinen Nebenblätter sind pfriemförmig oder stachelig.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen seitenständig einzeln oder zu zweit bis fünft in doldigen Blütenständen zusammen. Die Hochblätter sind oft pfriemförmig.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch steht schräg auf dem Blütenstiel. Die fünf Kelchblätter sind röhrig oder glockenförmig verwachsen. Die Blütenkronen weisen die typische Form der Schmetterlingsblüten auf. Die Kronblätter sind weiß, zitronengelb, orangefarben oder rötlich bis purpurfarben. Das meist sitzende einzelne Fruchtblatt enthält viele Samenanlagen.

Es werden meist ungestielte, schlanke, strohfarbene, vielsamige Hülsenfrüchte gebildet.

 src=
Verbreitungsgebiet der Erbsensträucher (Caragana)

Standorte

 src=
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die meisten Arten gedeihen am besten in Regionen mit kalten Wintern und trockenen und heißen Sommern.

Einige Arten werden in China als Zierpflanzen oder zum Beispiel zur Sanddünenbefestigung angepflanzt.

 src=
Gewöhnlicher Erbsenstrauch (Caragana arborescens)
 src=
Gewöhnlicher Erbsenstrauch (Caragana arborescens)
 src=
Busch-Erbsenstrauch (Caragana frutex)
 src=
Mähnen-Erbsenstrauch (Caragana jubata)
 src=
Chinesischer Erbsenstrauch (Caragana sinica)

Systematik

Taxonomie

Die Gattung Caragana wurde 1763 durch Philipp Conrad Fabricius in Enumeratio Methodica Plantarum, Seite 421 aufgestellt.[3] Die Erstveröffentlichung des Homonym Caragana Lam. erfolgte 1783–1785 durch J.-B. Lamarck in Encyclopédie méthodique. Botanique. Tome 1, XLIV, 752, Panckoucke, Paris, Plomteux, Liége.[3]

Arten und ihre Verbreitung

Die 80 bis 100 Arten sind im gemäßigten Asien und in Osteuropa verbreitet. Viele Caragana-Arten sind in Zentral- und Ostasien verbreitet. Einige Arten wurden durch den Menschen in Europa und Nordamerika eingeführt. In China gibt es 66 Arten, davon sind 32 kommen nur dort vor.[4] In Xinjiang allein kommen 27 Caragana-Arten vor.[4]

Es gibt 80 bis 100 Caragana-Arten:[5]

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k S. I. Ali: Papilionaceae, S. 97: Caragana bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. a b c d e f g h i j Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 156–158.
  3. a b Caragana bei Tropicos.org. In: 2021-12-03. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh Liu Yingxin, Chang Zhaoyang, Gennady Pavlovich Yakovlev: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7. CaraganaFabricius, S. 528–537 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Datenblatt Caragana bei International Legume Database Information Service = ILDIS - LegumeWeb - World Database of Legumes, Version 10.38 vom 20. Juli 2010.

Weiterführende Literatur

  • M. Zhang, P. W. Fritsch, B. C. Cruz: Phylogeny of Caragana (Fabaceae) based on DNA sequence data from rbcL, trnS–trnG, and ITS. In: Mol. Phylogenet. Evol. Volume 50, Issue 3, 2009, S. 547–559 doi:10.1016/j.ympev.2008.12.001 [1]
  • M. Zhang, P. W. Fritsch: Evolutionary response of Caragana (Fabaceae) to Qinghai–Tibetan Plateau uplift and Asian interior aridification. In: Plant Syst. Evol. Volume 288, Issue 3–4, 2010, S. 191–199 doi:10.1007/s00606-010-0324-z
Symbol einer Weltkugel Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM | WikiMap
 title=
лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE

Erbsensträucher: Brief Summary ( германски )

добавил wikipedia DE

Die Erbsensträucher (Caragana) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die 80 bis 100 Arten sind im gemäßigten Asien und in Osteuropa verbreitet.

лиценца
cc-by-sa-3.0
авторски права
Autoren und Herausgeber von Wikipedia
изворно
посети извор
соработничко мреж. место
wikipedia DE